Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

ACA feiert ihre Ehrenamtlichen in Rheinland-Pfalz

Internationaler Tag des Ehrenamts am 5.Dezember

„Menschen möchten etwas tun, das für sie Sinn ergibt. Das Ehrenamt kann so eine Funktion erfüllen“ sagt Karlheinz Ruckriegel, Glücksforscher und Volkswirt an der Technischen Hochschule Nürnberg.

85 Ehrenamtliche von Kolping und der KAB teilen diese Meinung:

Sie sind über die ACA in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich in der wirtschaftlichen und sozialen Selbstverwaltung tätig oder sind ehrenamtliche Sozial-und Arbeitsrichter.

Sie alle tragen dazu bei, dass unser Sozialstaat und unser Gemeinwesen funktionieren.

Daher möchten wir -an diesem Internationalen Tag des Ehrenamts- DANKE an euch alle sagen für euren Dienst, den ihr für die Gesellschaft leistet!

 

Wieviele sind in Rheinland-Pfalz bei der ACA aktiv:

 

36 Mandatsträger*innen der ACA in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtlich in der sozialen Selbstverwaltung der Krankenkassen oder Rentenversicherung aktiv:

 

Sei es im Parlament (Verwaltungsrat bzw.Vertreterversammlung), in den Widerspruchsausschüssen der AOK, IKK Südwest oder Deutschen Rentenversicherung oder als Versichertenberater*innen der Deutschen Rentenversicherung.

 

34 Kolping- und KAB-Mitglieder sind in den Sozial-oder Arbeitsgerichten in Rheinland-Pfalz tätig oder in der 2.Instanz, dem Landessozial-oder Landesarbeitsgericht.

 

Weitere Mandatsträger*innen der ACA sind Mitglied in den IHK-Berufsbildungsausschüssen, den Schulausschüssen der Berufsschulen, in Gremien der Unfallversicherung, des Medizinischen Dienstes und vielen anderen..

Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen Rheinland-Pfalz (ACA), zu der sich Kolpingwerk und Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB) zusammengeschlossen haben, vertritt die Interessen der Arbeitnehmer und gesetzlich Versicherten auf Basis der katholischen Soziallehre. An den Sozialwahlen 2017 beteiligte sich die ACA mit eigenen Kandidatinnen und Kandidaten. Frauen und Männer aus dem Bistum Trier engagieren sich als ehrenamtliche Arbeits- und Sozialrichter, in der sozialen und handwerklichen Selbstverwaltung oder als ehrenamtliche Berater der Deutschen Rentenversicherung. In Entscheidungsgremien wirken sie ehrenamtlich im Sinne von Arbeitnehmern und gesetzlich Versicherten mit, sie leben christliche Solidarität ganz konkret im Alltag.

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?