Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

ACA feiert ihre Ehrenamtlichen in Rheinland-Pfalz

Internationaler Tag des Ehrenamts am 5.Dezember

„Menschen möchten etwas tun, das für sie Sinn ergibt. Das Ehrenamt kann so eine Funktion erfüllen“ sagt Karlheinz Ruckriegel, Glücksforscher und Volkswirt an der Technischen Hochschule Nürnberg.

85 Ehrenamtliche von Kolping und der KAB teilen diese Meinung:

Sie sind über die ACA in Rheinland-Pfalz ehrenamtlich in der wirtschaftlichen und sozialen Selbstverwaltung tätig oder sind ehrenamtliche Sozial-und Arbeitsrichter.

Sie alle tragen dazu bei, dass unser Sozialstaat und unser Gemeinwesen funktionieren.

Daher möchten wir -an diesem Internationalen Tag des Ehrenamts- DANKE an euch alle sagen für euren Dienst, den ihr für die Gesellschaft leistet!

 

Wieviele sind in Rheinland-Pfalz bei der ACA aktiv:

 

36 Mandatsträger*innen der ACA in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtlich in der sozialen Selbstverwaltung der Krankenkassen oder Rentenversicherung aktiv:

 

Sei es im Parlament (Verwaltungsrat bzw.Vertreterversammlung), in den Widerspruchsausschüssen der AOK, IKK Südwest oder Deutschen Rentenversicherung oder als Versichertenberater*innen der Deutschen Rentenversicherung.

 

34 Kolping- und KAB-Mitglieder sind in den Sozial-oder Arbeitsgerichten in Rheinland-Pfalz tätig oder in der 2.Instanz, dem Landessozial-oder Landesarbeitsgericht.

 

Weitere Mandatsträger*innen der ACA sind Mitglied in den IHK-Berufsbildungsausschüssen, den Schulausschüssen der Berufsschulen, in Gremien der Unfallversicherung, des Medizinischen Dienstes und vielen anderen..

Ehrennadel des AOK-Bundesverbandes in Gold für Richard Feichtner 

 Unser Bild (AOK RLP/Saarland), v.l.n.r.: DGB-Landesvorsitzender Dietmar Muscheid, Richard Feichtner, Willi Kuhn (bisheriger AOK-Verwaltungsratsvorsitzender)

Mehr als 30 Jahre aktiv im AOK-System – Christliche Wertüberzeugungen als Motivation für ein leidenschaftliches Engagement in der Sozialen Selbstverwaltung, in Kirche, Staat und Kolpingwerk

Mainz / Trier (17.10.2017 / aca_ko_tb). -Der langjährige Diözesansekretär des Kolpingwerks Diözesanverband Trier, Richard Feichtner (Foto, Mitte), wurde mit der goldenen Ehrennadel des AOK-Bundesverbandes ausgezeichnet. Der DGB-Landesvorsitzende Dietmar Muscheid als derzeitiger alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats und Willi Kuhn als bisheriger AOK-Verwaltungsratsvorsitzender überreichten Feichtner in Mainz die Auszeichnung und dankten ihm für 30 Jahre leidenschaftlichen und kompetenten Engagements in den Gremien der Sozialen Selbstverwaltung der AOK, vor allem als Listenführer der ACA (Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen) Rheinland-Pfalz im Verwaltungsrat.

Feichtner hat sich stets für die Belange der Versicherten und für eine versichertenorientierte Krankenkassenund Gesundheitspolitik eingesetzt. Dabei waren ihm christliche Wertüberzeugungen leitend, die er gegenüber den Partnern in den Gremien, den Arbeitgebern und den Gewerkschaften, aber auch gegenüber der Verwaltung der AOK immer wieder geltend machte. Feichtner ist nach wie vor Mitglied des Widerspruchsausschusses der AOK Trier. Viele Jahre vertrat er die Versichertenvertreter des AOK-Verwaltungsrates auch beim AOK-Bundesverband. Dafür ist er nunmehr mit der Ehrennadel in Gold des AOK Bundesverbandes geehrt worden. Richard Feichtner war innerhalb des Kolpingwerkes und der ACA Rheinland-Pfalz, der Arbeitsgemeinschaft von Katholischer Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) und Kolping für die sozialpolitische Vertretungsarbeit in der Sozialen (Krankenkassen, Berufsgenossenschaften und Rentenversicherung) und Wirtschaftlichen (Handwerkskammer und IHK) Selbstverwaltung, der Motor für das soziale Engagement und die politische Mitgestaltung unserer Gesellschaft durch Kirche und katholische Sozialverbände. 30 Jahre war er Landesvorsitzender der ACA. Die Katholische Soziallehre war ihm tägliches Brot, der Einsatz für die Menschen, besonders für die Schwachen und Kranken, Ausdruck seines christlichen Glaubens.

30 Jahre war der Einundsiebzigjährige auch Mitglied der Vertreterversammlung der Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Im Landesverband des Kolpingwerkes gründete und leitete der den Arbeitskreis Landespolitik. Christsein heißt für ihn politisch sein. Immer wieder forderte er von der Kirche, aber ganz besonders von den katholischen Verbänden, nicht zuletzt von „seinem“ Kolpingwerk, ein unverwechselbares politisches Profil. Dafür hat er sich hohe Achtung erworben über alle Parteigrenzen hinweg, bei den Gewerkschaften, den kirchlichen Verbänden, in Staat und Kirche. Das Kolpingwerk zählt in Rheinland-Pfalz und Saarland über 13.000 Mitglieder in 160 örtlichen Gemeinschaften, den Kolpingsfamilien. Weltweit engagieren sich im Kolpingwerk 420.000 Mitglieder in über 60 Ländern auf allen Kontinenten. Sein Wahlspruch lautet: „Verantwortlich leben – Solidarisch handeln.“

Text :

-- Kolpingwerk Landesverband Rheinland-Pfalz c/o Kolpingwerk Diözesanverband Speyer Landesvorsitzender: Diakon Andreas W. Stellmann Landesgeschäftsführer: Dipl.-Theol. Thomas Bettinger Adolph-Kolping-Platz 9 67655 Kaiserslautern Fon: 0631 / 6 57 97 * Fax: 0631 / 6 81 07 eMail: thomas.bettinger@kolping-dv-speyer.de Homepage Landesverband RLP: www.kolping-rlp.de

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?