Ansprechpartner
Falls Sie noch weitere Fragen zur ACA Rheinland-Pfalz haben, bitte wenden Sie sich an den
Vorsitzenden der ACA Rheinland-Pfalz, Martin Plail
E-Mail: martin.plail(at)aca-rheinland-pfalz.de
oder den
Geschäftsführer der ACA Rheinland-Pfalz, Andreas Luce
E-Mail: andreas.luce(at)aca-rheinland-pfalz.de
Geschäftsstelle:
Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen (ACA), Landesverband Rheinland-Pfalz
c/o KAB Diözesanverband Trier Weberbach 71 54290 Trier Tel.: 06 51 9 70 85-16 Fax: 06 51 9 70 85-10 E-Mail: info(at)aca-rheinland-pfalz.de
Web: www.aca-rheinland-pfalz.de
ACA Bund: www.aca-online.de
Redaktion:
Martin Mohr
Tel. 0 64 31 29 57 04
E-mail: martin.mohr(at)aca-rheinland-pfalz.de
Gestaltung und Programmierung der Website:
Martin Mohr
Rechtlicher Hinweis
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen, Landesverband Rheinland-Pfalz, bemüht sich im Rahmen des Zumutbaren, auf dieser Website richtige und vollständige Informationen zur Verfügung zu stellen. Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen, Landesverband Rheinland-Pfalz, übernimmt jedoch keine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der auf dieser Website bereitgestellten Informationen. Insbesondere gilt dies auch für alle Verbindungen ("Links"), auf welche diese Website direkt oder indirekt verweist. Für den Inhalt einer über einen solchen Link erreichten Seite wird keine Verantwortung übernommen.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen behält sich das Recht vor, jederzeit und ohne vorherige Ankündigung Änderungen oder Ergänzungen der bereitgestellten Informationen vorzunehmen.
Der Inhalt dieser Web-site ist urheberrechtlich geschützt.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmerorganisationen, Landesverband Rheinland-Pfalz, gewährt Ihnen jedoch das Recht, den auf dieser Website bereitgestellten Text ganz oder ausschnittweise zu speichern und / oder zu vervielfältigen. Aus Gründen des Urheberrechts ist allerdings die Speicherung und Vervielfältigung von Bildmaterial und / oder Grafiken aus dieser Website nicht gestattet.
Die Informationen auf dieser Website sind keine Aufforderung zur Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen.
Die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Arbeitnehmer-Organisationen haftet nicht für direkte oder indirekte Schäden, einschließlich des entgangenen Gewinns, die aufgrund von oder in Verbindung mit Informationen entstehen, die auf dieser Seite bereitgehalten werden.
Präsident des Landessozialgerichts Dr. Gutzler zu Gast bei der ACA Rheinland-Pfalz
Kolping-und KAB-Mitglieder sind ehrenamtliche Sozialrichterinnen und Sozialrichter in Rheinland-Pfalz
Der Präsident des Landessozialgerichts Dr.Stephan Gutzler hat die Wichtigkeit der Arbeit der ehrenamtlichen Sozialrichterinnen und Sozialrichter von Kolping und KAB in Rheinland-Pfalz betont. Dies stellte er in einem Referat vor den Delegierten von Kolping und KAB am 25.Juni im Mainzer Kolpinghaus heraus.
In Rheinland-Pfalz sind 28 Kolping-und KAB-Mitglieder ehrenamtliche Sozialrichterinnen und Sozialrichter.
Die Lebenserfahrung und die Sicht der ehrenamtlichen Sozialrichterinnen und Sozialrichter als Arbeitnehmer und Versicherte sind in der Rechtsprechung der Sozialgerichte gefragt.
In einem Sozialgericht (1.Instanz) stehen dem/der Berufsrichter/in zwei ehrenamtliche Richterinnen und Richter zur Seite: Ein/e Vertreter/in der Arbeitgeber und ein/e Vertreter/in der Arbeitnehmer. So ist es durchaus schon vorgekommen, dass beide ehrenamtliche Richterinnen und Richter den/die Berufsrichter/in überzeugen konnten, den Urteilsspruch zu ändern, was im Rahmen des Gesetzes möglich ist.
Ehrenamtliche Richterinnen und Richter sind unfallversichert im Rahmen ihrer Tätigkeit und erhalten eine Aufwandsentschädigung. Sie sind vom Arbeitgeber kraft Gesetzes für ihre Tätigkeit freizustellen.
Kolping-und KAB-Mitglieder sind als ehrenamtliche Sozialrichterinnen und Richter ein wichtiger Bestandteil der Rechtsprechung und somit des Sozialstaates in Rheinland-Pfalz!
Sie wirken u.a.an Klagen im Bereich der Sozialversicherungen (Kranken-,Renten-,Pflege-und Unfallversicherung) an den Sozialgerichten mit. Vier KAB-und Kolpingmitglieder in Rheinland-Pfalz sind ehrenamtliche Sozialrichterinnen und Sozialrichter am Landessozialgericht (2.Instanz).
Die ACA Rheinland-Pfalz, die ein Zusammenschluss ist von Kolping und KAB in Rheinland-Pfalz für die soziale Selbstverwaltung, war Initiator dieser Veranstaltung.
Die Delegierten beschlossen ebenfalls die Wahllisten für die Sozialwahlen im kommenden Jahr. Die ACA Rheinland-Pfalz ist bereits jetzt mit ehrenamtlichen Mitgliedern in den Verwaltungsräten bzw.Vertreterversammlung (den „Parlamenten“) der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, der IKK Südwest und der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz vertreten. Die ACA tritt bei den Sozialwahlen im nächsten Jahr dort wieder an.
Die Versicherten von DGB und ACA bestimmen gemeinsam mit den Arbeitgebern durch ihre gewählten Vertreter die wesentlichen Belange der Sozialversicherungen.
Die Sozialwahlen im Mai 2023 sind nach der Europa-und Bundestagswahl die größte Wahl in Deutschland.